Am Ostermontag lädt die Zooschule zu einem kleinen Frühlingsfest ein. Da gibt es so manches zu entdecken und zu erfahren. So können Zoobesucher und -besucherinnen in den Räumen der Zooschule herausfinden, ob sie die vielfältigen Frühlingsboten aus der Tier- und Pflanzenwelt kennen. Darüber hinaus wird eine kleine Ausstellung mit großen, kleinen und sogar farbigen Eiern präsentiert und Wissenswertes dazu vermittelt. Dazu passt das Quiz „Welcher Vogel legt welches Ei?“ Auch die Haltung von Hühnern wird angesprochen, denn am besten schmecken Hühnereier von Tieren, die sich wohlfühlen. Wer schon immer wissen wollte, warum ein Feldkaninchen kein Feldhase ist, kann sich in der Zooschule kundig machen. Hier erfahren kleine und große Tierfreunde auch, was es bei der Kaninchenhaltung zu Hause zu beachten gilt, und warum der Feldhase in seinem natürlichen Lebensraum bedroht ist. Das kleine Frühlingsfest wird mit einem Tag der offenen Tür verbunden, und so werden auch Fragen rund um das Bildungsprogramm der Zooschule und bezüglich einer Mitgliedschaft im Förderverein der Zooschule Landau e.V. beantwortet.
28.
Mrz
2022
Zoo-Safari für Ferienkinder im Zoo Landau in der Pfalz
21. April 2022, 14 Uhr – 16.30 Uhr
Auch in diesem Jahr bietet die Zooschule in Kooperation mit dem Büro für Tourismus der Stadt Landau in der Pfalz für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die in Landau und in der Region ihre Ferien verbringen, wieder einen tollen Erlebnisrundgang mit vielen Informationen rund um die Landauer Zootiere an. Auf geht’s zur ersten Zoo-Safari des Jahres am 21. April 2022! Auf ihrem Rundgang werden die Pädagoginnen und Pädagogen der Zooschule viele spannende Materialien zu den Tieren, wie z.B. Eier, Felle, Federn, Schädel und ähnliches, zum Berühren und Bestaunen dabeihaben. Als ein besonderes Highlight der Führung wird es auch einen hautnahen Tierkontakt geben. Das zweieinhalbstündige Programm bietet interessante Einblicke in das Leben der Zootiere und die Arbeit eines modernen zoologischen Gartens. Wofür sind Zoos heute da? Wo kommen die Zootiere her? Was fressen sie und was brauchen sie, um sich wohlzufühlen? Natürlich können die Kinder auch ihre eigenen Fragen stellen! Eine Anmeldung zur Zoosafari ist erforderlich, direkt beim Büro für Tourismus unter der Telefonnummer 06341-13 83 10. Los geht es um 14.00 Uhr, der Treffpunkt ist an der Zookasse ab 13.45 Uhr. Kosten: 9,50 € für Zoosafari zuzüglich 3,50 € Zoo-Eintritt!Der Zoo Landau behält sich vor, die Veranstaltung ggf. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Zugangsregeln hinsichtlich der Coronaverordnung im Detail unter www.zoo-landau.de, da diese für die Teilnahme bindend sind.
22.
Mrz
2022
„Die Sprachen der Tiere lernen“ und „Tiere kreativ gestalten“
besondere kostenfreie Angebote der Zooschule an den Brückentagen im Frühjahr
Der 27. Mai und der 17. Juni 2022 sind sogenannte „Brückentage“ und damit schulfrei. Damit keine Langeweile aufkommt, hat sich die Zooschule Landau etwas Besonderes ausgedacht. Sie bietet für Kinder an beiden Tagen zwei verschiedene Workshops von 8 bis 14 Uhr an. Im Workshop „Kunterbunte Zootiere“ entdecken Kinder im Alter von 7-10 Jahren zunächst spielerisch die exotische Tierwelt im Zoo. Anschließend werden sie aktiv: Auf Zaunlatten aus Holz werden bunte Tiere gemalt und zu einem „tierisch-bunten Zaun“ zusammengefügt. Dieser wird zukünftig den Bereich rund um die Zooschule verschönern. Natürlich kann jedes Kind auch ein „buntes Lattentier“ mit nach Hause nehmen. – Im Workshop „Wie unterhalten sich Pinguin, Erdmännchen und Co?“ geht es um die Sprachen der Tiere. Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren erfahren, dass es sprechende Tiere nicht nur im Film gibt. Alle Tiere haben ihre eigenen Wege, sich miteinander zu unterhalten. Wer die „Tanzsprache“ der Flamingos, die „Stinksprache“ der Kattas und allerlei bellende, singende oder quakende Tierarten kennenlernen möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Eigene Versuche, sich mit dem einen oder anderen Tier zu unterhalten, und ein direkter Tierkontakt runden den Workshop ab. – Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, sogar der Zooeintritt muss nicht gezahlt werden. Möglich macht dies das Förderprogramm „Auf!leben – Zukunft ist jetzt“. Das bundesweite Förderprogramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts. Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Treffpunkt ist der Zooeingang, hier werden die Kinder abgeholt. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt ab sofort in der Zooverwaltung wochentags von 8 bis 12 Uhr (Tel.: 06341 – 137011, Frau Elke Rieder).
03.
Mrz
2022
Vielfalt bewahren – Nachhaltigkeit gestalten
Jubiläumsprogramm der Zooschule veröffentlicht!
Anstatt eine große Festveranstaltung auszurichten, wird nun das ganze Jahr über gefeiert. Das Team der Zooschule lädt zu acht großen und kleinen Festen ein. Unter dem Motto „Vielfalt bewahren – Nachhaltigkeit gestalten“ können Familien, aber auch alle anderen interessierten Personen, im Rahmen besonderer Angebote Tiervielfalt im Zoo erleben und anschließend in der Zooschule aktiv werden, etwas erforschen und gestalten sowie zahlreiche Ideen sammeln, wie sich Tier- und Pflanzenvielfalt im Lebensumfeld schützen lässt. Beispielsweise wird am Ostermontag, am 18. April, das kleine Frühlingsfest in der Zooschule gefeiert, am 22. Mai das Fest der Artenvielfalt, am 04. Mai das Fest der Partnerschaften, am 31. Juli das Fest der Spiele und am 20. November das Fest der Geschichten. Diese Angebote sind, abgesehen vom üblichen zu entrichtenden Zooeintritt, kostenfrei! Darüber hinaus stehen 16 weitere Veranstaltungen zur Wahl, wenn man sich – durch das Team der Zooschule angeregt und angeleitet – mit der exotischen Tiervielfalt im Zoo befassen möchte. Auch viele dieser Angebote sind kostenfrei. Exklusiv für Menschen mit Beeinträchtigungen werden vom 05. bis 16. September Erlebnisführungen angeboten. An Natur und Tieren interessierte Kinder können mit ihren Großeltern zusammen den Oma-Opa-Enkeltag (06.11.2022) besuchen, dabei Interessantes über Zootiere lernen oder auch im Rahmen der Kinder-Uni am 05. November die Welt der Reptilien erforschen. Für Mitglieder des Fördervereins der Zooschule wird es am 01. Juli eine exklusive Abendführungen mit Überraschungen geben. Zum Jahresprogramm gehört auch ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ können sie zu wechselnden Themen in Wochenblöcken intensiv forschen und lernen, nachmittags bieten spannende Workshops Einblicke in die faszinierende Tierwelt. Als Besonderheit im Jubiläumsjahr wird im Ferienprogramm ein Theaterworkshop angeboten. Hier werden ein Theaterstück eingeübt, Kostüme gebastelt und eine Kulisse kreativ selbst gestaltet. Am Fest der Spiele, am 31. Juli, wird dann das Theaterstück im Freiluftklassen-zimmer der Zooschule aufgeführt. Weitere Programmpunkte sind im Flyer „30 Jahre Bildungsarbeit – Jubiläumsprogramm 2022“ nachzulesen, hier finden sich auch die Modalitäten bezüglich der Anmeldung. Der Flyer kann hier heruntergeladen oder an der Zookasse mitgenommen werden.
23.
Feb
2022
(Diehl/ Stadt Landau): von links Thomas Hirsch, Oberbürgermeister der Stadt Landau, Dr. Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule, Dr. Jens-Ove Heckel, Zoodirektor, und Alexander Grassmann, Beigeordneter der Stadt Landau, freuen sich über 30 Jahre Zooschule.
30 Jahre Zooschule Landau – Anstoß durch die Universität
Gestern gratulierten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Alexander Grassmann, Beigeordneter der Stadt Landau, Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel und weitere Ehrengäste im Rahmen einer kleinen Feierstunde dem Team der Zooschule zum Geburtstag. Die Zooschule Landau feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. 1992 wurde sie als Kooperationseinrichtung von Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, und dem von der Stadt Landau in der Pfalz getragenen Zoo Landau gegründet. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einer auch überregional bekannten und bedeutsamen Bildungseinrichtung weiterentwickelt. Rund 300.000 Personen haben über die Jahre die Bildungsangebote zum Tier-, Arten- und Naturschutz genutzt. Die Wurzeln der Zooschule liegen im Institut für Grundschulpädagogik (heute Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter) der Universität Koblenz-Landau. Frau Prof. Dr. Irmintraut Hegele regte 1991 an, den Zoo Landau in die universitäre Lehre einzubinden. Dr. Gudrun Hollstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut, griff die Anregung auf und entwickelte die Idee einer Zooschule, in der Lehramtsstudierende Praxiserfahrungen für ihren zukünftigen Beruf sammeln. Sie gründete 1992 die Zooschule als Kooperationseinrichtung und baute sie Schritt für Schritt auf. Die ersten Unterrichtseinheiten wurden von den Schulen begeistert angenommen, Bereits im ersten Jahr wurden rund 800 Kinder in der Zooschule unterrichtet. Auch der damalige Zoodirektor, Dr. Rudolf Spengler, begrüßte die neue Zooschule, denn der Zoo verfügte damals über keine pädagogischen Angebote. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich weiter zu einer Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für ihre innovative Bildungsarbeit wurde sie allein fünf Mal von der UNESCO ausgezeichnet. Von Beginn an wird die Zooschule auch intensiv als Praxisfeld für Lehramtsstudierende genutzt. Diese Besonderheit und die enge Anbindung an die Universität Koblenz-Landau machen sie zu einer bundesweit einmaligen Einrichtung.
04.
Feb
2022
„Rund um die Liebe bei Tieren“
Zooführung zum Valentinstag mit kleinem Sektempfang, Montag, den 14. Februar 2022, 15 Uhr
„Rund um die Liebe bei
Tieren“ dreht sich die erste Veranstaltung des Jahres 2020 im Zoo Landau in der
Pfalz. Am Valentinstag (Montag, 14. Februar 2022) geht es mit den Pädagoginnen
und Pädagogen der Landauer Zooschule auf einen Zoorundgang zu den tierischen
Familien und Pärchen im Zoo.
Im Warmhaus gibt es rund um
die sprichwörtliche Affenliebe viel zu erfahren – im Harem, der Klein- oder
Großfamilie oder auch unter Geschwistern. Bei den Sudangeparden muss das Feuer
der Liebe durch räumliche Trennung wach gehalten werden, bei den
Humboldt-Pinguinen hält es (mit Ausnahmen) meist ein Leben lang. Die Natur hält
im Tierreich viel Spannendes und Unterhaltendes zum Thema bereit. Nicht überall
kann allerdings der tierischen Liebe im Zoo Landau freier Lauf gelassen werden.
Bei Arten, die Teil eines europaweit koordinierten Erhaltungszuchtprogramms
(Europäisches Ex-situ-Programm EEP) sind, gelten strenge Regeln, wer sich mit
wem fortpflanzen darf und wie oft. Zur etwa eineinhalbstündigen Führung gehört
auch ein kleiner Sektempfang im Freien vor der Zooschule. Die Führung
richtet sich an das erwachsene Zoo-Publikum.
Die Kosten hierfür betragen
8,00 Euro pro Person, zuzüglich 6,00 Euro für den Zooeintritt. Um die
Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um telefonische
Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00
Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00
Uhr) oder per Mail an: zoo@landau.de Treffpunkt
ist um kurz vor 15.00 Uhr Uhr an der Zookasse. Wir freuen uns auf zahlreiche
Gäste zu dieser besonderen Führung!
Der Zoo behält sich vor, die
Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen. Für
das Betreten des Zoos gilt die 2G-Regel sowie Maskenpflicht während der
gesamten Veranstaltung.
Bitte informieren Sie sich
über die Zugangsregeln im Detail unter www.zoo-landau.de
21.
Jan
2022
„Fit für die Zukunft“
Ferienangebot der Zooschule Landau in den Winterferien und Osterferien
Schulpflichtige Kinder im
Alter von 7 bis 11 Jahren können sich auf spannende und erlebnisreiche
Ferientage freuen: unser abwechslungsreiches Programm von 9 bis 13 Uhr
bietet Gelegenheit, Tieren zu begegnen und herauszufinden, warum sie unsere
Hilfe brauchen, beim Basteln kreativ zu werden, zu spielen und neue
Freundschaften zu schließen.
In den Winterferien (21. bis 25.02.) lernen wir unter
dem Motto „Aktiv – für bedrohte Tiere“ verschiedene Tierarten aus aller
Welt kennen und erfahren Wissenswertes über deren Lebensräume und
Anpassungsstrategien. Wir finden gemeinsam heraus, warum sie bedroht sind und
was wir selbst zum Schutz dieser Arten und Lebensräume beitragen können. Auch
das Geheimnis, welches das Zootier des Jahres ist, werden wir lüften.
Eine besondere Entdeckungsreise „Aktiv – Tierfamilien
erforschen“ unternehmen wir am 13. und 14. April. Bei welchen
Zootieren gibt es bereits Nachwuchs? Sind die Weißstörche aus dem Süden
zurückgekehrt? Welche anderen einheimischen Tierarten haben ihre Kinderstube im
Zoo? Die Antworten auf diese und weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam
finden.
Anlässlich des Welt-Pinguintages wollen wir vom 19. bis 22.
Aprilfür den Schutz der Humboldt-Pinguine aktiv werden. Wir
beobachten den Alltag und das Familienleben unserer Landauer Pinguine. Über das
Leben der Humboldt-Pinguine in Chile und Peru berichten uns die Expert*innen
des Vereins „Sphenisco e.V.“, der hier in Landau zum Schutz der Pinguine
gegründet wurde. Von ihnen erhalten wir auch Tipps, wie wir den stark bedrohten
Tieren und ihrem Lebensraum helfen können.
Wir freuen uns auf die gemeinsame
Zeit!
Termine:
Winterferien 21.02. bis
25.02.2022
Osterferientage: 13. und
14.04.2022
Osterferienwoche: 19.04. bis
22.04.2022
Jeweils NUR im Block buchbar!Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder beschränkt.
Auch wir können die dann aktuelle
Corona – Situation hinsichtlich eventueller Kontaktbeschränkungen schwer
einschätzen und deshalb nicht garantieren, dass die
Veranstaltungen stattfinden können.
Es gelten die jeweils aktuellen
Corona-Regeln des Zoos. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage eines
negativen Schnelltests einer offiziellen Teststation am ersten
Veranstaltungstag. Wir behalten uns vor, auch an weiteren Tagen aktuelle
Negativtests zu fordern.
Die Teilnahmegebühr
beträgt pro Tag 12,50€ (Winterferien 62,50€,
Osterferientage 25,00€, Osterferienwoche 50,00 €) zuzüglich
2,50 Euro Zooeintritt pro Tag.
Tipp: Die
Jahreskarte für Kinder kostet 15,00 €!
Anmeldungen können ab sofort
in der Zooverwaltung telefonisch erfolgen (vormittags,
9 – 12 Uhr, Frau Rieder:
06341/ 13-7011) oder unter zoo@landau.de.
21.
Jan
2022
Tierschutz – Kinder lernen respektvollen und achtsamen Umgang mit Tieren
Kostenfreies Exklusivprogramm für Kindertagesstätten ab Februar
Kinder im Umgang mit Tieren vertraut machen – das ist das Ziel des neuen Programms der Zooschule. Im Mittelpunkt stehen die Tiere im Streichelzoo. Im Rahmen eines rund dreistündigen Programms sollen Vorschulkinder lernen, wie man schrittweise auf Ziegen und Schafe zugeht, ohne sie zu erschrecken, wie man Tiere fachgerecht streichelt, striegelt und füttert. Sie lernen die Körpersprache der Tiere richtig zu deuten und erfahren, was Jungtieren Angst bereitet. Darüber hinaus lernen die Kinder Interessantes zum Umgang mit Kaninchen, Minischweinen und Hühnern. „Die Kinder sollen den Umgang mit Tieren als etwas Natürliches empfinden, bei dem man emphatisch agieren und das Tier erst einmal kennenlernen muss“, betont die Leiterin der Zooschule, Gudrun Hollstein. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Streichelzoo-Führerschein. Das Programm ist für 15 Gruppen kostenfrei. Möglich macht dies der Linonsclub Landau mit seiner großzügigen Spende. Anmeldungen können ab sofort in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in der Zooverwaltung erfolgen: 06341-137011. Weitere Informationen zum Programm: Sprechstunde der Zooschule – dienstags von 13.30 Uhr bis 15 Uhr.
11.
Jan
2022
2022 – Jubiläumsjahr der Zooschule Landau
Das Zooschulteam startet mit neuen Plänen ins neue Jahr
Bedingt durch die Corona-Pandemie war auch 2021 ein schwieriges Jahr für die Zooschule. Dennoch haben 6271 Personen die Bildungsangebote der Zooschule genutzt, rund 2000 Personen mehr als noch 2020. Auch wenn die pandemiebedingten Auflagen die Bildungsarbeit nach wie vor stark erschweren, so glaubt das Zooschulteam an den positiven Trend. Das hat auch damit zu tun, dass es 2022 zahlreiche Besonderheiten geben wird. Die Zooschule feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Dazu wird ein umfangreiches Jubiläumsprogramm realisiert, das in Kürze offiziell vorgestellt wird. Die Zooschulleitung denkt zudem intensiv über eine Erweiterung des Zooschulgebäudes nach, denn es werden dringend ein dritter Klassenraum, ein Büroraum und Staufläche für Materialien benötigt. Die Finanzierung wird voraussichtlich nur über Spenden erfolgen können. Weitere Informationen zu den Plänen der Zooschule folgen.
25.
Nov
2021
„Wälder und Tiger schützen durch Recyclingpapier!“
40 Schulklassen nutzten in diesem Jahr die Gutscheine für kostenfreien Zooschulunterricht zu abfallbezogenen Themen.
Was haben Handys mit Artenschutz und sozialer Gerechtigkeit zu tun? Woran erkennt man beim Einkaufen Recyclingpapier? Wie gelangen Plastikabfälle in Ozeane und Meere, und inwiefern schaden sie Menschen und Tieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Schulklassen in der Zooschule Landau nachgehen. „Wir bereiten den Unterricht rund um den Abfall immer mit Bezug zu den Tieren des Zoos auf“, erklärt Dr. Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule Landau. „So können wir die Kinder emotional ansprechen und machen gleichzeitig das Thema konkret erfahrbar. Beispielsweise lernen Schulklassen, dass die Borealen Wälder, in denen der Sibirische Tiger zu Hause ist, auch für unseren Papierkonsum gerodet werden. Am Beispiel der Humboldtpinguine lernen Schülerinnen und Schüler, wie Kunststoffabfall Meerestieren schaden kann.“ Immer geht es im Unterricht darum, zu überlegen, wie Abfälle vermieden werden können, und wie mit dem unvermeidbaren Abfall bestmöglich umgegangen werden kann. „Dass es in der Natur gar keine Abfälle gibt, erstaunt viele Kinder“, berichtet Hollstein. „In unseren Unterricht können wir auch einen Kompostbereich und einen „Müllfriedhof“ einbeziehen. „Wer weiß schon, dass eine Chipstüte ungefähr 80 Jahre braucht, bis sie in der Natur abgebaut ist!“ Der kostenfreie abfallbezogene Unterricht wird sehr gut von allen Schularten, von der Grundschule bis zur Berufsschule, angenommen, und auch für Kindertagesstätten gibt es ein spezielles Themenangebot. Trotz der pandemiebedingten Schul- und Zooschließung in diesem Jahr haben 40 Schulklassen die besondere Möglichkeit des kostenfreien Unterrichts nutzen können. Gutscheine dafür erhalten Lehrkräfte und Erzieher/ Erzieherinnen aus Landau vom Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau und Klassen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße vom Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft SÜW. Auf der Webseite der Zooschule finden Lehrkräfte Bezugsadressen sowie eine Übersicht über die angebotenen Themen. Ausführliche Beratungen finden in der Sprechstunde der Zooschule, dienstags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr (Tel: 06341 – 137005) statt.
25.
Nov
2021
Schneemann der vier Jahreszeiten
Ein Projekt zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
von Hans-Joachim Schatz (Grundschulrektor i.R.)
Seit Mai bewundern Kinder und Erwachsene am Zellertalradweg nahe der nordpfälzischen Gemeinde Albisheim einen Schneemann. Er ist über zwei Meter hoch und wiegt 140 kg. Geschaffen aus ca. 2 000 Blatt Abfallpapier hat ihn die in Marnheim (Nordpfalz) lebende Schriftstellerin, Künstlerin und Illustratorin Root Leeb. Das freundliche Aussehen des weißen Kolosses lässt spontan nicht erkennen, was ihn bekümmert und umtreibt: Gibt es vielleicht bald keine Schneemänner mehr? Die Künstlerin regt mit ihrer Symbolfigur zum Nachdenken an. Sie appelliert an jung und alt und fordert ein engagiertes Handeln zum Schutz von Umwelt, Natur und Klima.
Trotz seines festen Standortes
ist der Schneemann unterwegs, nicht nur in der Gedankenwelt der Erwachsenen. In
Schulen ist er willkommen. Als Leitfigur begleitet er Schülerinnen und Schüler
bei Themen und Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Ich habe einige
Anregungen und Beispiele zusammengestellt, wie sich der Schneemann als
Motivationsträger zu diesen Themen in den Unterricht einbinden lässt (siehe
Anhang).
Vielleicht besteht an Ihrer
Schule Interesse, ein solches Projekt durchzuführen (bevorzugte Klassenstufen:
3-6). In der homepage von Root Leeb erfahren Sie, wie der Schneemann entstanden
ist und welche Bedeutung die Künstlerin in ihm sieht.
Spiel Bamboleo: Fünftklässler versuchen als Team, bei der Gestaltung eines Lebensraumes, das „natürliche Gleichgewicht“ zu bewahren.
Aktiv für den Artenschutz!
Bildungsveranstaltung in der Zooschule mit 49 Schulkassen erfolgreich zu Ende gegangen
1036 Kinder nahmen in den letzten Wochen an den Zoo-Natur-Erlebnistagen in der Zooschule Landau teil. 27 fünfte Klassen befassten sich mit dem Thema „Bedrohung und Schutz der Artenvielfalt“ und übten sich dabei im Teambildung und in der Kooperation. Das Team der Zooschule sorgte für ein abwechslungsreiches Programm aus Spielen, kleinen Filmen und themenbezogenen „Heraus-forderungen“ rund um die Tiere des Landauer Zoos. Ausgestattet mit einer reichhaltig ausgestatteten Zoo-Natur-Aktivity-Box – ein selbst entwickeltes Medium der Zooschule mit Aktivitätskarten, Büchern und Materialien – werden sich die Fünftklässler in den nächsten Monaten mit biologischer Vielfalt in ihrem Lebensumfeld befassen und einen Beitrag zum Schutz, zum Beispiel auf ihrem Schulgelände, leisten. 22 zweite Klassen erlebten speziell Vogelvielfalt im Zoo und wurden mit der Tierklasse Vögel vertraut gemacht. Dabei hatten sie die Gelegenheit, Pinguine und Flamingos im Gehege zu betrachten, heimische Vögel mit Ferngläsern zu beobachten und Vögel in der großen Vogelflughalle zu füttern. Jedes Kind erhielt eine Forschermappe, eine Familienmappe zum Vogelschutz und einen „Tier- und Pflanzenführer“. Für jede Lehrkraft der 2. Klassen gab es zusätzlich eine umfangreiche Mappe mit Lehrmaterial. Ein Schuljahr lang werden sich die Zweitklässler nun gemeinsam mit Vogelvielfalt befassen und für kleine Schutzmaßnahmen zu Hause oder in der Schule sorgen. Alle 49 Schulklassen erhielten einen Gutschein für einen weiteren themen-bezogenen Zooschulbesuch. Möglich gemacht hat das umfangreiche Bildungsprojekt das Umweltministerium Rheinland-Pfalz durch eine großzügige finanzielle Förderung.
11.
Okt
2021
Wie kann ein nachhaltiges Frühstück aussehen? Informationen dazu gab es im Raum 1 der Zooschule
Umwelt braucht Bildung
BNE-Aktionstage in der Zooschule
Bestimmen des ökologischen Fußabdruckes auf einem Parcours vor der Zooschule
Am
letzten Sonntag besuchten zahlreiche Familien die „offene Zooschule“,
um sich mit Anregungen, Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Alltag
zu befassen. So gab es die Möglichkeit, auf einem Parcours den eigenen
ökologischen Fußabdruck zu berechnen, sich bezüglich eines nachhaltigen
Frühstücks mit Palmöl in Lebensmitteln, mit Abfallreduzierung, mit
Mehrweg- und Einwegbehältern und weit verbreiteten Umweltsiegeln zu
befassen. Kinder konnten Stofftaschen bemalen und mit ihren Eltern
zusammen versuchen, Vogelarten auf Fotos zu identifizieren. Pädagogen
der Zooschule präsentierten im Anschluss daran Tipps für die Gestaltung
eines tierfreundlichen Gartens. Im Rahmen eines großen Würfelspiel
konnten Eltern und Kinder im Freiluftklassenzimmer der Zooschule
zusammen ihr Wissen über Nachhaltigkeit testen. Als Preis wurde jeder
teilnehmenden Familie eine Kinder-Agenda Pfalz „Fit für die Zukunft“ als
Geschenk überreicht.
03.
Sep
2021
Zoo-Natur-Activity
Neues Programm der Zooschule aktiviert fünfte Klassen für den Schutz der Artenvielfalt
„Vielfalt
unter uns und in der Tierwelt“ – unter diesem Motto hat die Zooschule
Landau 27 fünfte Klassen mit insgesamt 650 Kindern eingeladen, um im
Rahmen eines Aktionstages gemeinsam Artenvielfalt im Zoogelände zu
erleben und gleichzeitig Teambildung und Kooperation zu üben. Es geht
darum, den Kindern die Erfahrung zu vermitteln: „Wir sind
unterschiedlich, aber jeder von uns verfügt über spezielle Stärken.
Diese können wir bündeln und gemeinsam zum Schutz der Artenvielfalt
einen Beitrag leisten.“ Mit Aktionen und Spielen lernen sich die Kinder
kennen, befassen sich in Teams mit der Vielfalt heimischer Vogelarten,
beobachten acht Affenarten in ihren Gehegen und gestalten im
Klassenverband einen „Lebensraum“. Kurzfilme vermitteln die inhaltlichen
Grundlagen. Unterschiedlich dicht geknüpfte Netze veranschaulichen
darauf aufbauend, dass Artenvielfalt unsere Lebensgrundlage darstellt
und jede Art im großen Netz des Lebens eine bedeutsame Funktion besitzt.
Am Ende der dreistündigen Veranstaltung erhalten die Kinder eine Box
mit Aktionskarten und vielfältigen Materialien, die sie anregen sollen,
Vielfalt in ihrem Schul- und Lebensumfeld zu erkunden und ein Projekt
zum Artenschutz umzusetzen. Ein Gutschein für einen weiteren
kostenfreien Zooschulbesuch und Anregungen für einen Wettbewerb runden
das Materialpaket ab. Das aufwendige Programm wird vom Land
Rheinland-Pfalz großzügig unterstützt.
12.
Jul
2021
Kreativ-Workshop in der 6. Sommerferienwoche
Fällt leider aus
In der Woche vom 23. bis 27.08. bietet die Zooschule Landau 8- bis 10-jährigen Kindern jeweils von 9 bis 13 Uhr einen ganz besonderen Workshop an. Unter dem Motto „Tierisch kreativ“ können die Kinder das eigene Lieblings(Zoo-)tier nicht nur kennenlernen und beobachten, sondern auch künstlerisch gestalten. Zeichnen, malen, modellieren – jedes Kind kann verschiedene Techniken ausprobieren, unterschiedliche Materialien verwenden und eigene Ideen umsetzen. Auch ein gemeinsames Kunstwerk wird erstellt.
Treffpunkt ist jeweils 8.45 Uhr an der Zookasse. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder beschränkt. Die 5 Tage sind NUR im Block buchbar.
Die Teilnahmegebühr von 85,00€ (alle Kosten für Materialien sind enthalten) muss bis zum 06.08. auf dem Zooschulkonto eingegangen sein. Der Zooeintritt von 2,50 Euro pro Tag kann am Montag für die komplette Woche an der Zookasse bezahlt werden. Tipp: Die Jahreskarte für Kinder kostet 15,00 €! Die Teilnahme kann nur erfolgen, wenn am Montag ein Negativ-Test von der Teststation vorgelegt wird. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist zwingend erforderlich und kann ab sofort in der Zooverwaltung telefonisch erfolgen (vormittags, 9 – 12 Uhr, Frau Rieder: 06341/ 13-7011) oder unter zoo@landau.de.