Die Zooschule Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau bieten Landauer Schulen und Kindertagesstätten im Rahmen einer Kooperation zu ausgewählten Themen kostenfreien Zooschulunterricht an. Wir würden uns freuen, wenn Sie das neue Angebot nutzen würden! Wenn Sie an mehreren Themen interessiert sind, können Sie gerne mehrere Gutscheine anfordern.
In zwei Schritten zum kostenfreien Zooschulunterricht aus dem Themenfeld „Abfallvermeidung, Umgang mit Abfall, Recycling/ Upcycling, Wasser, Boden“
Schritt 1: Gutscheinanforderung für kostenfreien Zooschulunterricht
Gutscheine erhalten Lehrkräfte aller Landauer Schulen und Kindergärten beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau
(Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, 76829 Landau in der Pfalz)
Tel.: 06341 / 13-8611, Frau Sina Drothler
Schritt 2: Terminvereinbarung für den Zooschulunterricht
Zoo Landau/ Zooschule Landau (Zooverwaltung)
Tel.: 06341 / 137011, Mo-FR 9-13 Uhr, Frau Elke Rieder
Themen | Klassen- stufen |
„Achtung! Plastikmüll in unseren Ozeanen und Meeren!“ Schülerinnen und Schüler erfahren, warum große Mengen von Plastikmüll in unseren Seen, Flüssen, Meeren schwimmen, und finden heraus, warum das für Tiere im und am Meer (u.a. Robben, Pinguine) und für Menschen sehr gefährlich ist. Sie überlegen zusammen, wie sie selbst den Plastikmüll reduzieren können. |
2-10 |
Wir erkunden die Wunderwelt „Boden“ Schülerinnen und Schüler entdecken Bodenlebewesen in einem Laub-Beet (oder im Waldboden) und bestimmen sie mit einem Bestimmungsschlüssel; sie überlegen, warum jedes Lebewesen wichtig ist, und gestalten ein Poster mit den entdeckten Tieren. |
KITA 1-6 |
Wir erkunden die Wunderwelt „Bach“ Schülerinnen und Schüler entdecken Lebewesen im Wasser (Seitenarm der Queich im Zoogelände) und bestimmen sie mit einem Bestimmungsschlüssel. Sie überlegen gemeinsam, warum jedes Lebewesen wichtig ist, und was wir zu ihrem Schutz tun können. (Ältere Schüler erfahren, wie die Wassergüte – das Vorkommen v. „Zeigerarten“ – ermittelt werden kann.) |
KITA 1-6 |
„Ohne Wasser – kein Leben“ Schülerinnen/ Schüler erfahren, dass Wasser unsere Lebensgrundlage darstellt. Sie befassen sich mit der ungleichen Verteilung von Süßwasser auf der Erde, mit dem Wasserverbrauch in privaten, deutschen Haushalten, in Haushalten in Afrika/ Namibia (exemplarisches Beispiel) und dem respektvollen Umgang mit Wasser. |
2-6 |
„Knut Gernedoff braucht eure Hilfe!“ – Spielerisch lernen Abfälle zu trennen. Mit den Handpuppen Knut Gernedoff (Kioskbesitzer), Marie (Schulkind) und Elvin (Eule) lernen Kinder spielerisch Abfälle zu trennen. Ein „Müllrundgang“ mit Tierbezug durch den Zoo rundet das Angebot ab. |
KITA/ Klasse 1 |
Ein Kindergeburtstag ohne Müll Die Kinder erarbeiten gemeinsam mit der Zoopädagogin an einem konkreten Beispiel (ein aufgebauter Geburtstagstisch), wie man ein schönes Fest mit wenig Abfall feiern kann. Zudem erfahren sie, warum Abfallvermeidung und Abfalltrennung für Mensch und Tier wichtig sind. Ein „Müllrundgang“ mit Tierbezug durch den Zoo rundet das Angebot ab. |
2/3 |
„Ein Handy für den Gorilla!“ Was haben Handys mit Artenschutz zu tun? Die Schülerinnen/ Schüler erfahren, dass Menschenaffen und viele andere Tierarten von der Ausrottung bedroht sind. In ihren Lebensräumen wird das Erz Coltan abgebaut, das für die Handy-Produktion genutzt wird. Durch das Recyceln von Handys werden weniger Rohstoffe verbraucht und damit weniger neues Coltan abgebaut. Handy-Sammelaktion des Landauer Zoo! |
5-10 |
„Wälder schützen durch Recyclingpapier!“ Zooschulunterricht rund um das Papier Die Schülerinnen und Schüler lernen Wichtiges über die Papierherstellung, über den Papierverbrauch und den sorgsamen Umgang mit Papier. Dabei erfahren sie auch, dass die Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag darstellt, Wälder, die Lebensräume zahlreicher Tiere und Pflanzen, zu erhalten. Bei einem Zoorundgang befassen sich die Kinder ergänzend mit ausgewählten, exotischen Waldbewohnern. |
3-6 |
„Aus alten Dingen neue machen! Mach mit in unserer Kreativwerkstatt!“ Aus alten Haushaltsgegenständen sowie Abfallmaterialien (Flaschen, Kleidung u.a.) fertigen die Kinder mit viel Fantasie neue Gebrauchsgegenstände. Die schönsten und originellsten Ideen stellen sie aus. |
1-4 |
Müll in der Schultasche und im Klassenzimmer? Schülerinnen und Schüler untersuchen den Müll im Klassenzimmer und im Schulrucksack und erkennen: Der „beste Müll“ ist der, der gar nicht erst anfällt. Sie erfahren, wie Müll vermieden, korrekt entsorgt und ggf. wieder-verwendet wird. Sie erfahren zudem: Manche Materialien (Radiergummi, Filzstifte, Klebstoff) können Schadstoffe enthalten. Und: Schon beim Einkauf der Schulmaterialien können wir die Natur schonen. |
2-4 |
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Angeboten der Zooschule?
Nutzen Sie bitte unsere telefonische Sprechstunde der Zoopädagogen montags 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr. Tel.: 06341 / 137005.