Anlässlich des Welt-Pinguin-Tages – Ein Nachricht von Sphenisco
(gemeinnütziger Verein zum Schutz des Humboldt-Pinguins)
Wegen
der Corona-Krise befindet sich auch die wichtige Umweltarbeit in Chile und Peru
(Acorema) in der Warteschleife. In dieser Situation bitten wir alle Pinguin-Freunde
einander
Mutmach-Botschaften (Fotos, kleine Audios, Movies, Texte) zu schicken. Um zu
sagen: „Uns geht es wie euch und euch wie uns; zusammen lassen wir uns
nicht unterkriegen und wir machen weiter!
„Tierisch viel Spaß“ – Online-Ferienprogramm für Kinder
Ab dem 6. April 2020 präsentiert die Zooschule jeden Tag ein Überraschungsangebot auf der Webseite
Spiel- und Sportplätze sind geschlossen und auch der Landauer Zoo und die Zooschule dürfen derzeit nicht besucht werden. Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt, entwickelt die Zooschule für Kinder ein buntes und abwechslungsreiches Aktionsprogramm für Zuhause. Bereits ab dem 6. April präsentieren die Zoopädagogen auf der Startseite https://zooschule-landau.de täglich neue Anregungen zum Malen, Basteln, Rätseln und zum Forschen und Entdecken. Beispielsweise haben Kinder jeden Tag die Möglichkeit, ein Tier aus dem Landauer Zoo anhand eines Fotoausschnittes zu erraten. In einer Bastelwerkstatt entstehen täglich Zoo-Tiere aus Abfall- oder Naturmaterialien; es sind dazu keine Materialeinkäufe nötig. Eine Forscherwerkstatt lädt Kinder ein, sich mit einheimischen und exotischen Vögeln zu befassen. Weitere tierbezogenen Aktionsangebote runden das Programm ab.
Bedingt durch die Corona-Krise ist auch die Zooschule Landau in eine wirtschaftliche Notlage geraten. Es fehlen derzeit Einnahmen, um die Bildungseinrichtung aufrecht zu erhalten. Das Förderprogramm des Bundes und des Landes kann hier nicht genutzt werden. Wer der Zooschule über die schwere Zeit helfen möchte, kann dies mit einer Mitgliedschaft im Förderverein der Zooschule (https://zooschule-landau.de/zooschule/foerderung-spenden/werden-sie-mitglied/) oder mit einer Spende tun. (IBAN: DE62 5486 2500 0002 7363 49; BIC: GENODE61SUW)
19.
März
2020
Wichtige Nachricht!
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt auch die Zooschule Landau bis auf weiteres geschlossen.
Personen oder Personengruppen mit bestätigten Terminen in den nächsten Wochen für Kindergeburtstage, Zooschulunterricht und Kinderbetreuung werden von uns persönlich informiert und bereits gezahlte Gebühren werden selbstverständlich erstattet.
Sobald wieder Veranstaltungen in der Zooschule stattfinden können, werden wir Sie darüber an dieser Stelle informieren..
Bleiben Sie gesund und munter!
Das Zooschulteam
03.
März
2020
Kleine und große einheimische Raubtiere
Neu: Diorama mit einheimischen Raubtieren
Wir laden am Tag der offenen Tür – 22. März von 14 – 17 Uhr – zum Reinschnuppern in die Zooschule ein
Auch in diesem Jahr wird die
Zooschule Landau an insgesamt vier Sonntagnachmittagen ihre Türen für die
regulären Zoobesucherinnen und –besucher öffnen. Das Team lädt ein, die
Räumlichkeiten zu erkunden und informiert rund um die Zooschule, ihren Förderverein,
ihre Anliegen und die zahlreichen Veranstaltungsformen. Am 22. März findet der
erste diesjährige Tag der offenen Tür statt. Im Mittelpunkt stehen an diesem
Tag vier ganz besondere Tierarten, die in einem neuen Diorama bestaunt werden
können. Auch wenn im Zoo ganz überwiegend exotische Tierarten gehalten werden,
gehört zum Bildungsauftrag der Zooschule auch die Vermittlung von Wissen über
wichtige Vertreter der heimischen Fauna. Dabei stehen gerade auch die bei uns
seltenen Beutegreifer im Fokus. Das neue Diorama im Foyer der Zooschule zeigt
lebensnah Wolf, Luchs, Wildkatze und Europäischen Nerz. Professionelle
Ganzkörperpräparate aller genannten Arten in lebensnah gestalteter Umgebung
machen diese raren und scheuen Bewohner unserer heimischen Wälder nun erlebbar.
Was haben diese vier für Unterschiede und Gemeinsamkeiten, und was sind ihre
besonderen Fähigkeiten? Ein Zusammenleben mit den beiden größeren unter diesen
Raubtieren stellt uns Menschen vor Herausforderungen. In der Zooschule wird deswegen
den Fragen nachgegangen: Kann ich Luchs und Wolf beim Waldspaziergang treffen?
Wie verhalte ich mich dann? Darüber hinaus gibt es Mal- und Bastelangebote und
ein tolles Quiz mit Preisen. Die Zooschule steht von 14-17 Uhr kostenlos allen
Interessierten offen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste am Tag der offenen
Tür!
Nistkasten-Bauaktion in der Zooschule Landau, 28. Februar 2020, 15 Uhr bis 18 Uhr
Welche Vögel kann man im Frühjahr morgens singen hören? Wo gehen Vögel in unseren Gärten auf Nahrungssuche? Warum ist es für Brutvögel immer schwieriger Nahrung und Lebensraum zu finden? Am Freitag, den 28. Februar 2020, können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren als Vogelforscher im Zoo Landau aktiv werden und diesen Fragen nachgehen. Sie beobachten einheimische Vögel und er¬kunden ihren Lebensraum. Sie erfahren, dass Vögel weltweit Schutz benötigen. Jedes Kind baut unter Anleitung einen Nistkasten, den es mit nach Hause nehmen kann. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um 18 Uhr. Mitzubringen sind ein Pausensnack, wetterfeste Kleidung und – wenn vorhanden – ein Hammer. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 17,50 EUR (darin enthalten ist das Material für den Nistkasten), zuzüglich 2,50 Euro Zooeintritt.
Da die Plätze limitiert sind, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder unter zoo@landau.de.
Treffpunkt ist um 14:45 Uhr an der Zookasse.
30.
Jan.
2020
(v.l.n.r.) Peter Buchert (DGHT), Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, Beigeordneter Alexander Grassmann, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2020.
Jahresprogramm von Zoo und Zooschule am Mittwoch, den 29. Januar, offiziell vorgestellt
2020
gibt es für große und kleine Zoobesucher wieder zahlreiche Veranstaltungen!
Insgesamt stehen neben dem umfangreichen Ferien- und Unterrichtsprogramm der
Zooschule 44 Einzelveranstaltungen, davon mehr als 30 im Verantwortungsbereich
der Zooschule, im Veranstaltungskalender des Landauer Zoos: Das Jahresprogramm
startet für interessierte Erwachsene mit Voranmeldung am Valentinstag (14.
Februar) mit einer Zooführung zum Thema „Liebe bei Tieren“, zu der auch ein
kleiner Sektempfang gehört. Spezielle Abendführungen gibt es für Familien
während der Sommermonate. Neben dem traditionellen Oster- und Sommerfest steht
ein Herbstfest ganz im Zeichen des Kürbisses auf dem Programm. Während der
Adventszeit bietet die Zooschule neben Bastelworkshops für Kinder auch einen
Adventssonntag unter der Überschrift „Tiere im Winter“ für die ganze Familie
an. Auch das Thema Tierschutz hat natürlich wieder seinen Platz im
Programm. Am 15. und 16. Februar findet in Zusammenarbeit mit der DGHT ein
Workshop mit dem Thema „Terrarientiere richtig halten und pflegen statt“. In
diesem zweitägigen Workshop für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren werden die
Kinder erfahren, dass lebende Tiere Bedürfnisse haben und keine Spielzeuge
sind. Sie werden verschiedene Tiere kennenlernen, die sich zur Haltung in
Terrarien eignen. Am Beispiel einer Bartagame werden sie zudem exemplarisch
lernen, wie ein Terrarium eingerichtet wird, um die Ansprüche der Tierart zu
erfüllen und wie die Echsen darin gepflegt werden sollten. Aber das
Bildungsprogramm der Zooschule geht noch viel weiter. Im Rahmen der
Bildungspartnerschaft zwischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL)
sowie dem Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche
Weinstraße und der Zooschule werden interessierten Kitagruppen und Schulklassen
kostenlos Gutscheine für den Zooschulunterricht angeboten. Hierin geht es um
den Umgang mit Abfall, Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling. Rund um das
wichtige Thema Artenschutz drehen sich zwei Termine der Kinder-Uni, das vom
Rotary-Club Landau gesponserte zweitägige Outdoorcamp, eine Veranstaltung zum
Internationalen Tag der biologischen Vielfalt sowie der große
Pinguinaktionstag, den der Zoo gemeinsam mit der Artenschutzorganisation „Sphenisco
– Schutz des Humboldt-Pinguins e.V. und der Zooschule“ durchführt.
21.
Jan.
2020
Jedes Jahr werden sechs Pokale (drei an jedem Tag) an die Gewinnerklassen vergeben.
Zoojugendspiele 2020
18 Klassen sind bereits angemeldet – nur noch zwei Plätze frei!
Das Leittier der Zoojugendspiele „Alfi“ (ein Prinz-Alfred-Hirsch) wurde von der ehemaligen Zoopädagogin Julia Haubs entworfen.
In diesem Jahr finden die
fünften Zoojugendspiele im Landauer Zoo statt. Am 03. und 04. Juni werden
wieder 20 vierte Klassen mit rund 400 Schülerinnen und Schülern aus Landau und
der Region im Wettbewerb gegeneinander antreten, um ihr Wissen über die Bedeutung,
die Bedrohung und den Schutz der Artenvielfalt zu testen. An zehn verschiedenen
Stationen im Zoogelände gilt es, im Klassenverband Aufgaben zum
Schlüsselproblem „Bedrohung und Schutz der Artenvielfalt“, aber auch zu
bedrohten Tierarten wie Sibirischem Tiger, Gibbon und Humboldt-Pinguin zu
lösen. Die vielfältigen Aufgaben sind handlungsorientiert und spielerisch
gestaltet. 20 Schulklassen können mitmachen, 18 Schulklassen sind schon mit
dabei, zwei Klassen können sich jetzt noch anmelden. Mit den Zoojugendspielen
möchte die Zooschule Landau jährlich einen Jahrgang dazu motivieren, sich mit
dem Erhalt der Artenvielfalt intensiv zu beschäftigen und die Öffentlichkeit
auf die wichtige Rolle der Zoos in diesem Zusammenhang aufmerksam machen. Den
Gewinnerklassen winken Pokale, Urkunden und attraktive Preise.
15.
Jan.
2020
Zoopädagogin Jeannine Schützendübe präsentiert Kindern eine Bartagame
Terrarientiere richtig halten und pflegen
Zooschule Landau und DGHT bieten Workshop für Kinder an
Viele Kinder wünschen sich ein Terrarientier. Doch vor der Anschaffung eines Tieres ist manches zu bedenken, und die artgerechte Pflege erfordert spezielle Kenntnisse. Deshalb bietet die Zooschule Landau erstmalig in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) einen zweitägigen Workshop zur artgerechten Haltung von Terrarientieren für Kinder im Alter von 9-12 Jahren an. Während des Workshops werden die Kinder erfahren, dass lebende Tiere Bedürfnisse haben und keine Spielzeuge sind. Sie werden verschiedene Tiere kennenlernen, die sich zur Haltung in Terrarien eignen. Am Beispiel einer Bartagame werden sie zudem exemplarisch lernen, wie ein artgerechtes Terrarium eingerichtet wird und wie die Echsen darin gepflegt werden sollten. Die Lernsequenzen im Workshop werden spielerisch und handlungs-orientiert gestaltet. Auch der Kontakt zu lebenden Tieren ist vorgesehen. Am Ende des zweitägigen Workshops erhalten alle Kinder die Möglichkeit, in einem kurzen Test ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen und ein „Kinder-Zertifikat“ erwerben.
Der zweitägige Workshop findet am 15. und 16. Februar 2020 in der Zeit von 10-15 Uhr in der Zooschule Landau statt. Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um eine telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder per Mail an zoo@landau.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt neben dem regulären Zooeintritt 8,50 Euro pro Kind. Die Kinder sollten mit ausreichend Verpflegung für die Pausen ausgestattet werden.
11.
Jan.
2020
Kinderbetreuung in den Winterferien und in der Faschingszeit
Bitte weitersagen!!! Es sind noch Plätze frei!
Das erweiterte
Betreuungsangebot der Zooschule Landau gilt auch für die Winterferien! Eltern
können ihre schulpflichtigen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bereits ab 7:30
Uhr in die Zooschule bringen und um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr oder um 16:00 Uhr
abholen. Bleiben die Kinder länger als 13:00 Uhr im Zoo, erhalten sie ein
warmes Mittagessen. Dieses wird gemütlich mit der Gruppe im Zoorestaurant
eingenommen.
An jedem Tag steht ein anderes spannendes Thema auf dem
Programm! Tiger, Pinguine, Erdmännchen und andere Zoobewohner werden
beobachtet, andere kann man teilweise auch hautnah erleben. Dabei erfahren die
Kinder in der Zooschule nicht nur Interessantes über die großen und kleinen
Zoobewohner, sondern auch, was sie selbst zum Schutz der Tiere und der Natur
beitragen können. Exklusiv ist es möglich, mal einen Blick hinter die Kulissen
des Zoos zu werfen! Zum Programm gehören außerdem Aktivitäten wie
Mikroskopieren, Modellieren mit Ton, Spielen und Basteln.
Zooführung zum Valentinstag mit kleinem Sektempfang, 14. Februar 2020, 15 Uhr
„Rund um die Liebe bei Tieren“ dreht sich die erste Veranstaltung des Jahres 2020 im Zoo Landau in der Pfalz. Am Valentinstag (Freitag, 14. Februar 2020) geht es mit den Pädagoginnen und Pädagogen der Landauer Zooschule auf einen Zoorundgang, zu den tierischen Familien und Pärchen im Zoo. Im Warmhaus gibt es rund um die sprichwörtliche Affenliebe viel zu erfahren – im Harem, der Klein- oder Großfamilie oder auch unter Geschwistern. Bei den Sudangeparden muss das Feuer der Liebe durch räumliche Trennung wach gehalten werden, bei den Humboldt-Pinguinen hält es (mit Ausnahmmen) meist ein Leben lang. Die Natur hält im Tierreich viel Spannendes und Unterhaltendes zum Thema bereit. Zur etwa eineinhalbstündigen Führung gehört auch ein kleiner Sektempfang in der Landauer Zooschule. Die Führung richtet sich an das erwachsene Zoo-Publikum. Die Kosten hierfür betragen 8,00 Euro pro Person, zuzüglich 6,00 Euro für den Zooeintritt.
Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder per Mail an zoo@landau.de Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Zookasse. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste zu dieser besonderen Führung!
Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.
03.
Jan.
2020
Dr. Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule, mit einer Bartagame, die im Zooschulunterricht eingesetzt wird.
Sehr gute Gesamtbilanz für 2019
Rund 15.000 Personen lernen in der Zooschule über Tier-, Arten- und Naturschutz
Schulunterricht, Workshops, Sprachförderung, Kinderbetreuung, Kindergeburtstage: Die vielfältigen Bildungsangebote der Zooschule wurden auch 2019 wieder rege nachgefragt. Es ist sogar ein deutlicher Zuwachs erkennbar. Waren es im Jahr 2018 noch rund 13.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an den Programmen teilnahmen, so können für das Jahr 2019 rund 15.000 Personen verzeichnet werden. Das zeigt, dass die Zooschule mit ihren Veranstaltungsformaten und Unterrichtsthemen auf ein breites Interesse bei Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie Familien stößt. Vor allem die Anmeldungen für den Zooschulunterricht zu abfallbezogenen Themen, der für Schulklassen und Kindergruppen kostenfrei ist, haben zu einem deutlichen Ansteigen der Anmeldezahlen geführt. Die Leiterin der Zooschule, Dr. Gudrun Hollstein, freut sich über die positive Resonanz: „Die Zooschule entwickelt sich weiterhin prächtig! Zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Für das Jahr 2020 wird es wieder Besonderheiten im Programm geben. Ende Januar wird dieses offiziell vorgestellt.“
28.
Dez.
2019
Wir basteln mit alten Kalendern
Kreativ-Workshop für Kinder
Wohin mit den alten Kalendern? Viel zu schade zum Wegwerfen! Mit Phantasie und Kreativität lassen sich damit tolle Sachen gestalten. Anregungen dazu liefert die Zooschule Landau. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren findet am Samstag, den 25. Januar 2020 ein kreativ-Workshop statt. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr wird nicht nur mit Kalenderbildern gebastelt, sondern es können auch Tiere hautnah erlebt werden.
Kosten: 8.50 EUR zuzüglich Zooeintritt. Bastelmaterial ist im Preis enthalten, ein alter Kalender sollte jedoch mitgebracht werden.
Treffpunkt: Zookasse.
Eine telefonische Anmeldung ist dringend erforderlich: Zooverwaltung: 06341/ 137010 und 137011 oder unter zoo@landau.de
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen!
18.
Nov.
2019
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bitte weitersagen! Es sind noch Plätze frei!!!
„Adventsüberraschungen im Landauer Zoo Geschenke basteln und Tiere hautnah erleben“
Das Weihnachtsfest
steht vor der Tür, und jeder überlegt, wie er den Lieben eine Freude machen
kann. Auch die Zootiere freuen sich über „Geschenke“, und so bietet die Zooschule
für Kinder von 6 – 12 Jahren einen tollen Erlebnis- und Basteltag an, bei dem gemeinsam
kleine Überraschungen für die Zootiere vorbereitet und Geschenke für die Familie
gebastelt werden. Natürlich gehört auch ein Rundgang zu den beliebtesten
Zootieren zum Workshop dazu, bei dem die Kinder Spannendes aus dem Leben der
Tiere erfahren. Der erlebnisreiche Aktionstag wird am ersten, zweiten und
dritten Advents-Samstag, jeweils von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten.
Termine:
– Samstag, 30.
November 2019
– Samstag, 7.
Dezember 2019
– Samstag, 14.
Dezember 2019
Die Teilnahmegebühr
beträgt 17,50 € zuzüglich Zooeintritt 2,50 €.
Alle
Bastelmaterialien sind inklusive.
Für Tee, Wasser und
Plätzchen ist gesorgt. Ein Mittagssnack sollte bitte selbst mitgebracht
werden.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort gerne entgegen!
Telefonisch in der Zooverwaltung unter 06341 / 13 70 10 und
13 70 11 oder per Mail an zoo@landau.de
Der Zoo behält sich vor, die
Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.
11.
Nov.
2019
„Verdi – ein Schlangenkind will nicht wachsen“
Bilderbuchkino erleben und Zootiere beobachten
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages lädt die Zooschule Landau am Samstag, den 23. November, um 14 Uhr, Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren zu einem „tierischen Leseerlebnis“ in die Zooschule ein. Im Mittelpunkt steht die spannende Bilderbuchgeschichte über ein Schlangenkind, das nicht erwachsen werden möchte. Die Kinder lernen Interessantes über Schlangen und haben auch die Möglichkeit, eine Schlange hautnah zu erleben. Anschließend wird zur Geschichte gemalt und gebastelt. Eine kleine Ausstellung mit Tiersach- und -bilderbüchern soll zum Lesen und Schmökern zu Hause und zum Notieren erster Weihnachtswünsche anregen.
Die Veranstaltung und alle Materialien sind kostenfrei, nur der Zooeintritt wird erhoben in Höhe von 3,50 € pro Kind. Um eine Spende für die Zooschule wird gebeten.
Anmeldung dringend erforderlich: Zooverwaltung: 06341 / 13 70 10 oder 13 70 11 sowie unter zoo@landau.de
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen!
05.
Nov.
2019
(von links): Alexander Grassmann, Beigeordneter der Stadt Landau, Dr. Gudrun Hollstein (Leiterin der Zooschule Landau), Dr. Jens-Ove Heckel, Direktor des Zoo Landau in der Pfalz.
Zooschule Landau erhält erneut Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Projekt „Zoo-Natur-Erlebnistage für Schulanfänger – ein Schuljahr für den Schutz der Vogelvielfalt“ wurde heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird Projekten zuteil, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bereits 2016 erhielt die Zooschule im Rahmen der UN-Dekade für die Konzeption und Durchführung der Zoojugendspiele eine Auszeichnung.
Die „Zoo-Natur-Erlebnistage“ sind ein neuartiges, umfangreiches Aktionsprogramm für Grundschulklassen, das in dem Schuljahr 2018/19 zum ersten Mal umgesetzt wurde. 16 Schulklassen mit insgesamt 318 Schulanfängern und -anfängerinnen aus Landau und aus der Region wurden zu Schuljahresbeginn in den Zoo Landau zu einem Zoo-Natur-Erlebnistag eingeladen. Nach dem Erkunden der heimischen und exotischen Vogelwelt im Zoogelände wurden sie angeregt, sich ein Schuljahr lang mit Vogelvielfalt und Vogelschutz zu befassen. Dabei unterstützte das Team der Zooschule dieses Engagement auf vielfältige Art und Weise. So erhielt jede Kind eine umfangreiche Forschermappe zum Kennenlernen und Erkunden der Vogelwelt, für die Lehrkräfte wurde eine didaktische Begleitmappe entwickelt. Das Projekt wurde bewusst so angelegt, dass es in die Familien der Kinder hineinwirkt. Jedes Kind bekam deshalb auch für die Nutzung zu Hause einen „Tier- und Pflanzenführer“ sowie eine Mappe mit Tipps zum Vogelschutz im familiären Lebensumfeld. Gutscheine für weitere Zooschulbesuche zum Kennenlernen einheimischer und exotischer Vögel, ein begleitendes Ferienprogramm und ein Wettbewerb für die beteiligten Schulklassen rundeten das umfangreiche Aktionsprogramm ab.
Das Konzept hat die Leiterin der Zooschule Landau, Dr. Gudrun Hollstein, entwickelt und mit ihrem Team umgesetzt. Es wurde vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“ finanziell unterstützt. Dieses Projekt, bei dem sich zahlreiche Grundschüler mit dem gesellschaftlichen Schlüssel-problem, dem Verlust und dem Schutz der Artenvielfalt, intensiv befassen, hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die Zooschule Landau einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht, zu der die „Zoo-Natur-Erlebnistage“ mit den Begleitaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt. „Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt“, meint auch der Beigeordnete der Stadt Landau, Alexander Grassmann, der der stolzen Leiterin der Zooschule, Dr. Gudrun Hollstein, Urkunde, Tafel und Banner überreichte. „Wir freuen uns sehr über diese hohe Würdigung“, betont Hollstein. „Die positive Resonanz von Seiten der Schulklassen und der Lehrkräfte motiviert uns, das aufwendige Projekt im Schuljahr 2020/21 wieder durchzuführen.“
Die heutige Auszeichnung ist die zweite im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Bereits 2016 wurde die „Zoojugendspiele – Bedeutung, Bedrohung und Schutz der Artenvielfalt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade ausgezeichnet.
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.