Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Mindestens zwei der Dimensionen „Ökologie“, „Ökonomie“, „Soziales“ werden eng verbunden behandelt.)
Kindertagesstätten
- Rund ums Papier: „Wir tun was für Wälder!“
Grundschule
- Rund ums Papier: „Wir tun was für Wälder!“ (Kl. 1-2)
- „Achtung! Plastikmüll in unseren Ozeanen und Meeren!“ (Kl. 2-4)
- „Pepe in Not!“ Bedrohung und Schutz des Humboldt-Pinguins (Kl. 2-4)
- „Wälder schützen durch Recyclingpapier“ (Kl. 3-4)
- Ohne Wasser – kein Leben (Kl. 3-4)
- Bedrohte Tiere hier und anderswo (Kl. 3-4)
Sekundarstufe I
- „Achtung! Plastikmüll in unseren Ozeanen und Meeren!“ (Kl. 5-10)
- Klimawandel-Klimaschutz: Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tierarten aus? (Kl. 5-10)
- Tiere im Winter und der Klimawandel (Kl. 5-10)
- Bedrohte Tiere hier und anderswo (Kl. 5-10)
- Artenvielfalt: Bedeutung, Bedrohung und Schutzmaßnahmen (Kl. 5-10)
- Ohne Wasser – kein Leben (Kl. 5-6)
- „Die ganze Welt in meinem Handy?“ Was Handys mit Artenschutz und sozialer Gerechtigkeit zu tun haben (Kl. 5-7)
Sekundarstufe II
- Klimawandel-Klimaschutz: Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tierarten aus?
- Aktiver Klimaschutz am Beispiel der Katala-Stiftung
„Grüne“ Umweltbildung im Rahmen einer BNE
(Die Dimension „Ökologie“ dominiert, es werden jedoch Bezüge zur Dimension „Ökonomie“ hergestellt.)
Kindertagesstätten
- Wir schützen die Natur!“ – Spielerisch lernen Abfälle zu trennen
- „Schatzsuche“: Artenvielfalt entdecken und erleben
- „Auf unserer Wiese gehet was“: Weißstörche im Landauer Zoo
- Wir erkunden die Wunderwelt „Bach“
- Aus alten Dingen neue machen – Mach mit in unserer Kreativwerkstatt
Grundschule
- „Schatzsuche“: Artenvielfalt entdecken und erleben (Kl. 1-4)
- Wir erkunden die Wunderwelt „Bach“ (Kl. 1-4)
- Wir erkunden die Wunderwelt „Bach“ (Kl. 1-4)
- Aus alten Dingen neue machen – Mach mit in unserer Kreativwerkstatt (Kl. 1-4)
- Wir schützen die Natur!“ – Spielerisch lernen Abfälle zu trennen (Kl. 1-2)
- „Auf unserer Wiese gehet was“: Weißstörche im Landauer Zoo (Kl. 1-2)
- Ein Kindergeburtstag ohne Müll (Kl. 2-3)
- Müll in der Schultasche und im Klassenzimmer (Kl. 2-4)
- Affe ist nicht gleich Affe (Kl. 3-4)
- Papageien – geschickt, gesellig und intelligent (Kl. 3-4)
- Schlangen, Echsen und Kaimane (Kl. 3-4)
- Tiere in ihrem Lebensraum (Erarbeitung von Anpassungsstrategien; Tierarten: u.a. Sibirische Tiger, Zwergotter, Humboldt-Pinguine, Waldhunde, Dromedare) (Kl. 3-4)
Sekundarstufe I
- Artenschutzarbeit des Landauer Zoos (Kl. 5-10)
- Aufgaben und Arbeitsweisen eines modernen Zoos (Kl. 5-10)
- Affe ist nicht gleich Affe (Kl. 5)
- Papageien – geschickt, gesellig und intelligent (Kl. 5)
- Schlangen, Echsen und Kaimane (Kl. 5)
- „Schatzsuche“: Artenvielfalt entdecken und erleben (Kl. 5-6)
- Tiere in ihrem Lebensraum (Erarbeitung von Anpassungsstrategien; Tierarten: u.a. Sibirische Tiger, Zwergotter, Humboldt-Pinguine, Waldhunde, Dromedare) (Kl. 5-6)
- Wir erkunden die Wunderwelt „Bach“ (Kl. 5-6)
- Zoos zwischen den Fronten – Diskussion über die Daseinsberechtigung von Zoologischen Gärten in der heutigen Zeit (Kl. 9-10)
Sekundarstufe II
- Artenschutzarbeit des Landauer Zoos
- Aufgaben und Arbeitsweisen eines modernen Zoos
- Zoos zwischen den Fronten – Diskussion über die Daseinsberechtigung von Zoologischen Gärten in der heutigen Zeit
Globales Lernen in der Zooschule Landau
Kinder und Jugendliche auf die komplexen Fragen globaler Entwicklung vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für ihre eigene Verantwortung zu vermitteln, sind wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige weitweite Entwicklung. Seit mehr als 15 Jahren orientiert sich die Zooschule Landau am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und versteht sich als Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, heranwachsende Menschen zu befähigen, die Zukunft in ihrem Lebensumfeld aktiv in ökologischer, ökonomischer und sozialer Balance mitgestalten zu können. Es geht maßgeblich darum, das Bewusstsein für eine übergreifende globale Herausforderung zu schaffen und Schülerinnen und Schülern die Einsicht zu vermitteln, dass ihr Handeln Konsequenzen hat – nicht nur für sie selbst und ihr Umfeld, sondern auch für andere. Der Zooschulunterricht vermittelt Wissen, erklärt Zusammenhänge, regt zum Perspektivwechsel an, hilft bei der Analyse von Entwicklungsprozessen und zeigt lebensweltorientiert, was jeder selbst tun kann, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ganz wesentlich ist dabei die Unterstützung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gestaltung des eignen Lebens, für die Mitwirkung in der Gesellschaft und die Mitverantwortung im globalen Rahmen. Die Zooschule bezieht sich in ihrer Bildungsarbeit auf die elf Kernkompetenzen in den Bereichen Erkennen – Bewerten – Handeln, die im Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ (2016) aufgeführt sind.
Unterrichtsthemen
Thema | Klassen- stufe | Kompetenzen Lernbereich „Globale Entwicklung“/ Sachunterricht; NAWI | Unterrichtsinhalte |
Ohne Wasser – kein Leben | 4-6 | 1.2, 2.2, 5.3, 8.2 1.1, 1.2, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 6.2, 7.1 | Unser blauer Wasserplanet; Anteile Süßwasser/ Salzwasser und ungleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Erde; die Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde; Lebensraum Wasser: Kennenlernen von ausgewählten Zootieren; Wasser in unserem Alltag, unser täglicher Wasserverbrauch, virtuelles Wasser und Verbrauch von „verstecktem“ Wasser, Zusammenhang zwischen Konsum in den Industrieländern wie Deutschland und Wasserknappheit in anderen Ländern; Menschen in anderen Ländern: Paulina in Namibia (Wasserknappheit und Folgen für Mensch und Tier); Respektvoller, nachhaltiger Umgang mit Wasser |
Wälder schützen durch Recyclingpapier | 4-7 | 1.2, 4.3, 5.3, 6.1, 7.1, 7.2, 7.3, 8.2, 10.2 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.3, 7.1, 8.1, 8.2 | Holz- und Papierprodukte im eigenen Lebensumfeld; Fakten über Papierverbrauch; Deutschland als viertgrößter Papierproduzent und zweitgrößter Zellstoffimporteur der Welt; Papierherstellung; Herkunft/ Import der Rohstoffe; Wälder weltweit; Wälder als bedeutsame, schützenswerte Lebensräume; Kennenlernen von Waldbewohnern im Zoogelände; ökologische und soziale Konsequenzen der sich ausbreitenden Zellstoffgewinnung und Zellstoffindustrie, z.B. in Südostasien/ Indonesien; Maßnahmen zur Reduktion des Papierkonsums, Papier: neu und alt (Recycling-Papier) im Vergleich; Papier sparen: Tipps für jedermann; Umweltsiegel im Vergleich |
Achtung! Plastikmüll in unseren Ozeanen und Meeren! | 3-10 | 1.2, 4.3, 5.3, 7.1, 7.2, 7.3, 8.2, 10.2, 11.2 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.3, 8.1, 8.2 | Schülerinnen und Schüler erkunden, warum sich große Mengen von Plastikabfall in unseren Seen, Flüssen, Meeren befinden, und ermitteln, warum das für Tiere im und am Meer (u.a. Robben, Pinguine) sowie für Menschen gefährlich ist. Sie überlegen zusammen, wie sie selbst den Plastikabfall reduzieren können. |
Bedeutung, Bedrohung und Schutz der Artenvielfalt | 3-6 | 1.2, 4.3, 5.3, 6.1, 7.1, 7.2, 7.3, 8.2, 10.1, 10.2, 11.2 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.1, 5.3. 7.1, 8.1, 8.2 | Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Artenvielfalt (zusammen mit der genetischen Vielfalt und der Vielfalt der Ökosysteme) unsere Lebensgrundlage darstellt. Es werden allgemeine Bedrohungsursachen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht eine von der Ausrottung bedrohte Tierart, z. B. Sibirische Tiger, Humboldt-Pinguine, Weißhandgibbons. Es wird auch gemeinsam überlegt, was jeder zum Schutz der Tiere beitragen kann. |
Klimawandel – Klimaschutz: Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tierarten aus? | 5-10 | 1.2, 6.1, 8.2, 10.2 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 7.1, 8.1, 8.2 | Nach einer Einführung in das Thema „Klimawandel“ werden bei einem Zoorundgang ausgewählte Tiere in ihren Gehegen aufgesucht. Gemeinsam wird überlegt, wie sich der Klimawandel auf den natürlichen Lebensraum und damit auf die dort lebenden Tiere (und Menschen) auswirkt bzw. auswirken wird. In einem dritten Schritt werden Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet. Hier stehen die eigenen Handlungsmöglichkeiten im Vordergrund. |
„Die ganze Welt in meinem Handy?“ Was Handys mit Artenschutz und sozialer Gerechtigkeit zu tun haben. | 8-10 | 1.2, 4.3, 5.3, 6.1, 7.1, 7.3, 8.2, 10.1, 10.2 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.1, 5.3, 5.4, 7.1, 8.1, 8.2 | Mobilfunkgeräte in unserem Leben, Reflektieren des eigenen Konsumverhaltens; Rohstoffe zur Herstellung von Handys; Rohstoffgewinnung/ -abbau, z.B. (illegaler) Coltanabbau in den Regenwäldern Afrikas (Kongo); gefährliche und unmenschliche Arbeitsbedingungen beim Abbau der Rohstoffe; Herstellung von Handys und Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion, z.B. in China; der Regenwald als schützenswerter Lebensraum, u.a. für Menschenaffen (Beobachten und Kennenlernen der Schimpansen und Gibbons in ihren Gehegen); Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur (Lebensraumzerstörung; Ausrottung von Pflanzen und Tieren; Folgen für die einheimischen Menschen); Senkung des Rohstoffverbrauchs durch das Recyceln der Althandys, Anregung zu einer Handy-Sammelaktion zur weiteren Nutzung der wertvollen Rohstoffe; kritische Vorstellung von umweltfreundlichen, sozial verträglichen und ressourcenschonenden Smartphones („Fairphones“) |
s. zu den Kompetenzen des Lernbereiches
„Globale Entwicklung“:
Engagement GLOBAL gGmbH
(Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2. aktualisierte und erweiterte
Auflage 2016, 3. Druck – Bonn 2017 (Cornelsen Verklag)