Logo Zooschule

Leitbild der Zooschule Landau

Präambel:

Die Zooschule Landau versteht sich als eine Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung – nicht nur in ihrer Funktion als Lernort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sondern auch in ihrer Funktion als Praxisfeld für die Lehramtsstudierenden der Universität Koblenz-Landau.

Unser Leitbild für die Zooschule
in ihrer Funktion als Lernort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:

Unsere Leitsätze:

  • Wir unterstützen aktiv die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Wir legen den Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Erziehung und Bildung zum Natur-, Umwelt-, Arten- und Tierschutz.
  • Wir gestalten ein breites Bildungsangebot, das sich in inklusiver Weise an Menschen aus allen Kulturkreisen und Bildungsschichten richtet.
  • Wir orientieren uns bei der Konzeption des Zooschulunterrichts an aktuellen Lehr- und Lernkonzepten für die vorschulische und schulische Bildung.
  • Wir öffnen unsere Einrichtung für Kooperation und Vernetzung.

Unser Leitbild im Einzelnen:

Wir unterstützen aktiv die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir orientieren uns am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung.

Wir unterstützen Lernprozesse, die Menschen dazu befähigen, gemeinsam mit anderen Menschen Entwicklungsprozesse nachhaltig (d.h. gegenwarts- und zukunftsorientiert) und verantwortlich zu gestalten.

Wir vermitteln Wissen über die Schlüsselprobleme „Verlust der Artenvielfalt“, „Zerstörung der Ökosysteme“ und „vom Menschen verursachter Klimawandel“ und zeigen, darauf bezogen, globale Zusammenhänge auf.

Wir ermöglichen eine mehrperspektivische (ökologische, soziale, ökonomische und politische) Betrachtung globaler Probleme.

Wir fördern die Entwicklung von Kompetenzen, die notwendig sind, um den Heraus-forderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein.

Wir betonen in unseren Bildungsveranstaltungen die Werte „Gerechtigkeit“ und „Verantwortung“. Die „Erd-Charta“ ist für uns eine wichtige Leitlinie. Sie ist Bestandteil des ethischen Rahmens unserer Bildungsarbeit.

Wir regen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen an, sich gegenwärtig und zukünftig für die Erhaltung von Ökosystemen und für soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu engagieren.

Wir führen „grüne“ Umweltbildung und entwicklungspolitische Bildung zusammen und ermöglichen globales Lernen.

Wir fördern eine offene Grundhaltung, Empathiefähigkeit und Respekt allen Menschen und Kulturen gegenüber.

Wir machen Kinder und Jugendliche mit fremden Kulturen vertraut und fördern damit das interkulturelle und globale Lernen.

Wir nutzen die Grenznähe zu Frankreich und führen in speziellen Veranstaltungen Kinder aus Deutschland und Frankreich zum gemeinsamen Lernen über weltweite „Schlüsselprobleme“ zusammen.

Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und gestalten deshalb den Alltag in unserer Einrichtung umweltgerecht und nachhaltig.

Wir legen den Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Erziehung und Bildung zum Natur-, Umwelt-, Arten- und Tierschutz.

Wir schärfen den Blick für die weltweite Artenvielfalt und wecken damit Freude und Interesse an der Vielfalt von Lebewesen und Lebensräumen – auch im eigenen Lebensumfeld.

Wir vermitteln Menschen den hohen Wert der Artenvielfalt und der Vielfalt von Ökosystemen und machen deutlich, dass Biodiversität unsere Lebensgrundlage darstellt.

Wir zeigen, dass diese Vielfalt durch menschliches Handeln bedroht ist, und schaffen Verständnis für die Wichtigkeit des Umwelt-, Arten- und Naturschutzes.

Wir zeigen die besondere Rolle der Zoologischen Gärten im weltweiten Artenschutz auf und verdeutlichen dies exemplarisch an den Artenschutzmaßnahmen des Landauer Zoos.

Wir fördern einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und orientieren uns dabei an der Ethik Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“.

Wir zeigen, wie jeder Mensch durch seine Lebensführung einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten kann.

Wir schärfen die visuelle Wahrnehmung und führen in grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.

Wir gestalten ein Bildungsangebot, das sich in inklusiver Weise an Menschen aus allen Kulturkreisen und Bildungsschichten richtet.

Wir realisieren eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle. Richtungsweisend ist für uns die Agenda 2030 (Ziel 4).

Wir verstehen unsere Bildungsangebote als inklusive Angebote. Das heißt, sie stehen allen Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund und unabhängig von körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, offen.

Wir realisieren Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen und legen den Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit auf die Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“.

Wir orientieren uns bei der Konzeption von Bildungsprogrammen an aktuellen Lehr- und Lernkonzepten für die vorschulische und schulische Bildung.

Wir orientieren uns bei der Gestaltung von Zooschulunterricht an konstruktivistischen Lerntheorien und fördern selbstständiges/ selbsttätiges und handlungsorientiertes Lernen.

Wir fördern forschendes und entdeckendes Lernen.

Wir verbinden im Unterricht das Erleben von Tieren, die Wissensvermittlung, die Sensibilisierung für Werte und die Förderung von Kompetenzen miteinander.

Wir denken mit Schülerinnen und Schülern über zentrale Lebensfragen und Werte kritisch nach; das Philosophieren mit Kindern gehört zu unserem Bildungsprogramm.

Wir öffnen unsere Einrichtung für Kooperation und Vernetzung.

Wir kooperieren mit Instituten der Universität Koblenz-Landau, um Expertenwissen für die Weiterentwicklung und Evaluation der Bildungsprogramme zu nutzen.

Wir stimmen unsere Bildungsziele und unser Bildungsprogramm mit den Zielsetzungen und Projekten des Landauer Zoos ab.

Wir kooperieren primär mit Studienseminaren der zweiten Lehrerbildungsphase, aber auch mit Schulen und Kindergärten, um unsere Bildungsprogramme im Hinblick auf die aktuellen Lehrpläne anschlussfähig zu gestalten.

Wir vernetzen uns mit anderen Umweltbildungseinrichtungen in der Region, um Synergien zu nutzen.

Wir kooperieren mit städtischen Einrichtungen der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße, um Bildungspartnerschaften einzugehen.

Unser Leitbild für die Zooschule
in ihrer Funktion als Praxisfeld für Lehramtsstudierende:

Unsere Leitsätze:

  • Wir gestalten die Zooschule als ein Beobachtungs-, Erfahrungs- und Experimentalfeld für Lehramtsstudierende aus.
  • Wir sorgen für eine gründliche Ausbildung der Studierenden als Grundlage für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.
  • Wir unterstützen die Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung ihrer personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen.
  • Wir legen großen Wert auf die Partizipation der Studierenden.
  • Wir öffnen unsere Einrichtung in ihrer Funktion als Praxisfeld für Lehramtsstudierende für Kooperationen.

Unser Leitbild im Einzelnen:

Wir gestalten die Zooschule als ein Beobachtungs-, Erfahrungs- und Experimentalfeld für Lehramtsstudierende aus.

Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, nach einer Ausbildungsphase eigenverantwortlich Kinder und Jugendliche im Rahmen unseres Bildungsprogramms zu unterrichten.

Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, bei Bildungsveranstaltungen zu hospitieren und unterstützend mitzuwirken, ein Praktikum in der Zooschule zu absolvieren und in Projekten aktiv mitzuarbeiten.

Wir bieten Studierenden im Rahmen von (universitären) Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, die Zooschule zu besuchen, um die Bildungseinrichtung mit ihren Zielsetzungen und Arbeitsweisen und/oder ausgewählte Unterrichtseinheiten im Sinne einer Unterrichtsmitschau kennenzulernen.

Wir ermutigen Studierende zur Entwicklung neuer Unterrichtkonzepte (insbesondere bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis) und unterstützen sie bei der Planung und Erprobung von Unterrichtseinheiten in unserer Einrichtung.

Wir sorgen für eine gründliche Ausbildung der Studierenden als Grundlage für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.

Wir realisieren die Aus- und Fortbildung der Studierenden in enger Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter).

Wir bieten den Studierenden für ihre Mitarbeit in der Zooschule einen systematischen Aufbau ihrer Aus- und Fortbildung einschließlich Begleitseminare zur zoopädagogischen Arbeit in der universitären Vorlesungszeit und Praktika in der Tierpflege des Landauer Zoos.

Wir vermitteln Studierenden Wissen über Ökologie und Zoologie, über Nachhaltigkeit und Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir unterstützen die Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung ihrer personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen.

Wir ermöglichen den Studierenden zur Entwicklung sozialer Kompetenzen, Bildungsveranstaltungen gemeinsam mit einem Partner/ einer Partnerin oder in der Gruppe zu planen und im „Teamteaching“ umzusetzen.

Wir begleiten die Studierenden bei der Planung und Durchführung von Zooschulunterricht und „coachen“ sie beim Ausbau ihrer berufsbezogenen Kompetenzen.

Wir stärken die personalen Kompetenzen der Studierenden, indem wir ihnen schrittweise größere Verantwortung für die Durchführung von zunehmend anspruchsvolleren Bildungsveranstaltungen geben.

Wir evaluieren alle von Studierenden durchgeführten Lehrveranstaltungen, um weiteres Entwicklungspotenzial im Bereich der personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen zu identifizieren.

Wir legen großen Wert auf die Partizipation der Studierenden.

Wir gestalten im Team das Jahresprogramm der Zooschule.

Wir entscheiden gemeinsam über Veränderungen im Bildungsprogramm.

Wir beziehen die Studierenden in alle institutionellen Entwicklungsprozesse ein.

Wir öffnen unsere Einrichtung in ihrer Funktion als Praxisfeld für Lehramtsstudierende für Kooperationen.

Wir kooperieren mit der Universität-Koblenz-Landau, Campus Landau, um die dortige Forschung und Lehrerbildung zur Ausgestaltung der Zooschule als Praxisfeld zu nutzen.

Wir kooperieren mit Experten und Expertinnen (u.a. aus dem Umfeld Zoologischer Gärten, Umweltbildungseinrichtungen, Forstämtern und sozialen Einrichtungen) zur Optimierung unserer Einrichtung als Praxisfeld für Lehramtsstudierende.