(v. l. n. r.): Christian Donie, stellvertretender Zooschulleiter, Dr. Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule, Daniel Schön, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, Peter Buchert, Arne Keweloh, Geschäftsführer der Firma Herpetal, Dr. Jens-Ove Heckel, Direktor des Landauer Zoo.

Einweihung der neuen Terrarien-Anlage in der Zooschule

„Ein Meilenstein in der Entwicklung der Bildungsarbeit“

Im Rahmen eines Pressetermins wurde heute, am 21. November, die neue Terrarien-Anlage offiziell eingeweiht. Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein bezeichnete diese Neuerung als einen wirklichen Meilenstein in der Bildungsarbeit der Zooschule Landau, deren Angebote bis zu 15.000 Kinder und Erwachsene jährlich nutzen. Mit den nun direkt in der Zooschule beheimateten Bartagamen, Kornnattern, Molchen, Kröten, Leopardgeckos, dem Riesentausendfüßer und einer Vogelspinne ergeben sich neben der verbesserten Durchführung bereits etablierter Zooschuleinheiten auch neue Möglichkeiten für den Zooschulunterricht, z.B. mit einem besonderen Schwerpunkt auf Artenschutz, biologischen Anpassungen und Vergleichsmöglichkeiten verschiedener Arten. Das Thema Tierschutz wird in der Bildungsarbeit der Zooschule ohnehin groß geschrieben. Mit der neuen Terrarienwand soll das Thema „Halten und Pflegen von Terrarientieren“ jedoch vermehrt in den Mittelpunkt rücken. Die Terrarien-Anlage konnte dank der großzügigen Unterstützung der Adolf und Hildegard Isler-Stiftung aus Berlin und dem Herpetal-Fonds für Terraristik der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) angeschafft werden. Geplant und eingerichtet wurde die Anlage von Architekt Peter Buchert aus Landau, ehemaliger Präsident der DGHT, noch immer aktives Mitglied und langjähriger Partner von Zoo und Zooschule.